DatenschutzgrundverordnungVollständige Datenschutzerklärung DatenverarbeitungBezeichnungElektronisches Datenmanagement Umwelt (EDMUW) - eBatterien Allgemeine Informationen zur DatenschutzerklärungDer Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verwendung personenbezogener Daten erfolgt daher ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz. Um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß verwendet und nicht für Unbefugte zugänglich gemacht werden, wurden entsprechende Maßnahmen zur Datensicherheit getroffen. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie nach Art. 13 bzw. 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Verantwortliche/r Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist: Amt der Tiroler Landesregierung Weitere gemeinsame Verantwortliche Neben dem Land Tirol sind weiters für die Datenverarbeitung verantwortlich: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Aufgaben und Zuständigkeiten der gemeinsamen Verantwortlichen Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus stellt die Mittel (Anwendung) bereit. Die Betroffenenrechte und die Informationspflichten werden primär von dem Verantwortlichen, bei dem die Daten erfasst werden, wahrgenommen. Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung Verarbeitungszweck/e: Die Datenverarbeitung dient dazu die ordnungsgemäße Behandlung von Altbatterien, im Rahmen der behördlichen Kontrolltätigkeit, nachvollziehen zu können. Weiters dient sie dazu die gesammelten Massen an Gerätealtbatterien auf die Sammel- und Verwertungssysteme, gemäß ihrem Marktanteil, aufzuteilen, die historische Entwicklung der Abfallwirtschaft nachvollziehen zu können und die Berichtspflichten an die Europäische Union (EU) zu erfüllen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 (1) c DSGVO: Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 (1) e DSGVO: Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt Beschreibung der Rechtsgrundlagen Art. 6 (1) c und e DSGVO:§§ 13, 13a, 13b, 14, 19, 23 Abs. 1 und 3, 28a und 36 Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (AWG 2002), Batterienverordnung Welche personenbezogenen Daten werden im Detail verarbeitet? Hinweis zur Aufbewahrungsdauer Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange aufbewahrt, als dies für die Erreichung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich und rechtlich zulässig ist. Die rechtliche Zulässigkeit der Aufbewahrung kann sich aus unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche oder gesetzlichen Löschfristen ergeben. BetroffeneBezeichnungBeschreibungAbfallsammler und -behandler, Hersteller, Importeure, Sammel- und Verwertungssysteme, Elektroaltgerätekoordinierungsstelle (EAK) Datenkategorie Abfallsammler und -behandler, Hersteller, Importeure, Sammel- und Verwertungssysteme, Elektroaltgerätekoordinierungsstelle (EAK)DatenkategorieDatenartenLöschfristStartzeitpunkt LöschfristDaten HerkunftAnmerkungUnternehmens- bzw. Firmenrelevante DatenFirma, Adresse, GLN (Global Location Number), KontaktdatenUnbefristete AufbewahrungsdauerIm Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit der historischen Entwicklung ist eine über die Mindestaufbewahrungsfristen der Aufzeichnungen gem. § 17 Abs. 5 AWG 2002 hinausgehende Speicherung notwendig.betroffene PersonDaten zum Akt/Geschäftsfallverwertete Abfallmassen, übernommene AltbatterienUnbefristete AufbewahrungsdauerIm Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit der historischen Entwicklung ist eine über die Mindestaufbewahrungsfristen der Aufzeichnungen gem. § 17 Abs. 5 AWG 2002 hinausgehende Speicherung notwendig.betroffene Person Werden die Daten weitergeleitet?Die erhobenen personenbezogenen Daten werden anlassbezogen an folgende Empfänger weitergeleitet: EmpfängerNameRechtsgrundlagenAnmerkungElektroaltgerätekoordinierungsstelle (EAK)Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 (AWG 2002)Abfragende Behörden nach gesetzlichem AuftragAbfallwirtschaftsgesetzes 2002 (AWG 2002)Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH) Umweltbundesamt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (UBA-GmbH) Adresse1090 Wien, Spittelauer Lände 5 Telefon +43 1 313 04 E-Mail office@umweltbundesamt.at als gesetzlicher Auftragsverarbeiter gem. § 22 Abs. 4 Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (AWG 2002) Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?Ist die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich (z.B. Werkvertrag oder zur Gewährung einer Förderung), kann das Nichtbereitstellen der Daten dazu führen, dass die gewünschte Leistung nicht erbracht werden kann bzw. bereits erfolgte Leistungen evt. rückerstattet werden müssen. Sofern eine gesetzliche Verpflichtung für die Datenverarbeitung existiert, ist das Nichtbereitstellen der Daten unter Umständen mit Strafe bedroht. Allgemeine technische und organisatorische SicherheitsmaßnahmenSicherheit ist das oberste Ziel bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch das Land Tirol. Alle Maßnahmen orientieren sich an den gängigen Informationssicherheitsmanagement-Standards wie dem BSI-Grundschutz, die wichtigsten Teile der Landes-IT sind ISO 27.001 zertifiziert, die Vorgaben des österreichischen Behördenportalverbundes als „sicheres Netz“ werden erfüllt. Alle Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und falls erforderlich angepasst. Alle Personen mit Zugang zu den Systemen unterliegen entsprechenden gesetzlichen und organisatorischen Vorgaben und Richtlinien. Konkrete Maßnahmen sind dem Schutzbedarf der jeweiligen Systeme angepasst und umfassen beispielsweise räumliche Zutrittsbeschränkungen und Kontrollen, Berechtigungs- und Rollenkonzepte für alle Zugriffe auf Daten und Programmfunktionalitäten, Absicherung und Überwachung der Clients und Netzwerke, Verschlüsselung von Kommunikation, Datenbanken und Speichermedien, Wartung und Aktualisierung der Komponenten, Zwei- und Dreifaktor-Authentifizierungen, Serviceredundanzen, Backup-Strategien, Notfallübungen, Penetrationstests, Stichprobenkontrollen von Zugriffen und periodische Rechterevisionen. Welche Betroffenenrechte stehen Ihnen zu?Betroffene Personen haben das Recht auf Erhalt einer Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden und - sofern dies der Fall ist - auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, weitere Informationen betreffend die Datenverarbeitung sowie auf Erhalt einer Kopie (Art. 15). Darüber hinaus besteht - das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung (Art. 16), - unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) bzw. auf Datenübertragbarkeit (Art. 20) - das Recht auf Löschung (Art. 17) Ebenso haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21). Dazu wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Dr. Norbert Habel Norbert Habel Adresse6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Telefon +43 512 508 1870 E-Mail datenschutzbeauftragter@tirol.gv.at Haben Sie Fragen zur Datenschutzerklärung? (Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r)Bei Fragen zur oder Beschwerden betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. zur Geltendmachung Ihrer Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dr. Norbert Habel Norbert Habel Adresse6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Telefon +43 512 508 1870 E-Mail datenschutzbeauftragter@tirol.gv.at BeschwerderechtWenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren. Österreichische Datenschutzbehörde