DatenschutzgrundverordnungKurzfassung Datenschutzerklärung DatenverarbeitungBezeichnungLand Tirol App (T3TIRO) Allgemeine Informationen zur DatenschutzerklärungDer Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verwendung personenbezogener Daten erfolgt daher ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz. Um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß verwendet und nicht für Unbefugte zugänglich gemacht werden, wurden entsprechende Maßnahmen zur Datensicherheit getroffen. Im Rahmen dieser Zusammenfassung der Datenschutzerklärung informieren wir Sie nach Art. 13 bzw. 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Um den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen betroffener Personen gerecht zu werden, werden die großteils sehr umfangreichen Angaben zu den einzelnen verarbeiteten Datenkategorien bzw. deren Quellen nach Art. 14 Abs. 1 lit. d bzw. Art. 14 Abs. 2 lit. f DSGVO nur im Rahmen der vollständigen Datenschutzerklärung abgebildet. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Verantwortliche/r Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten sind: Amt der Tiroler Landesregierung Bezirkshauptmannschaft Imst Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel Bezirkshauptmannschaft Kufstein Bezirkshauptmannschaft Landeck Bezirkshauptmannschaft Lienz Bezirkshauptmannschaft Reutte Bezirkshauptmannschaft Schwaz Aufgaben und Zuständigkeiten der gemeinsamen Verantwortlichen Das Amt der Tiroler Landesregierung stellt die Mittel für den Betrieb der Landeshomepage bereit, auf der auch die Bezirkshauptmannschaften ihre Inhalte wie Kontaktdaten von Mitarbeitern präsentieren. Die Betroffenenrechte und die Informationspflichten werden primär von dem Verantwortlichen, bei dem die Daten erfasst werden, wahrgenommen. Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung Verarbeitungszweck/e: Durch die Land Tirol App wird die Homepage des Landes Tirol nun für Mobilfunkgeräte in App-Version dargestellt. In der App ist es durch Einwilligung in die Verarbeitung der Standortdaten möglich, Push-Benachrichtigungen über Katastrophenereignisse zu erhalten. Die Homepage des Landes Tirol ist der zentrale Webauftritt des Landes Tirol. Mit dem Content Management System TYPO3 werden die Webinhalte des Amtes der Tiroler Landesregierung und der Bezirkshauptmannschaften dezentral gewartet. Derzeit verwalten über 350 Redakteure die rund 50.000 Dokumente auf www.tirol.gv.at. Die organisatorische bzw. redaktionelle Zuständigkeit fällt in den Bereich der Abt. Öffentlichkeitsarbeit/Fachbereich Internet. Durch diese Vorgehensweise können grundsätzlich viele Daten mit Personenbezug erfasst werden. TYPO3 speichert diese Daten in der internen Datenbank.Hauptzwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Landeshomepage sind die Präsentation von aktuellen Themen mit Relevanz für die Öffentlichkeit, die Präsentation der Mitglieder der Landesregierung und der Abgeordneten des Landtags, Vermittlung von Kontaktdaten zu relevanten Ansprechpartnern des Amtes der Tiroler Landesregierung und der Bezirkshauptmannschaften sowie von Gemeinden, Schulen, Tourismusverbänden, Kinderbetreuungseinrichtungen, Medienvertretern und sonstiger relevanter Partner. Auch der Bote für Tirol und sonstige Kundmachungen werden auf der Landeshomepage veröffentlicht. Einige eigenständige personenbezogene Datenverarbeitungen des Landes Tirol (Newsletter, Tiroler Fördertransparenz, Inhalte des Landtags wie Stream, Evidenz und biographische Skizzen von Abgeordneten) sind entsprechend als eigenständige Datenverarbeitungen im Verzeichnis des Landes Tirol dokumentiert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 (1) a DSGVO: Einwilligung, Art. 6 (1) c DSGVO: Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 (1) e DSGVO: Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, Art. 6 (1) f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen, Art. 9 (2) DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien Beschreibung der Rechtsgrundlagen Art. 6 (1) a: Einwilligung zur Verarbeitung der Standortdaten durch Geo-fencingÖffentlichkeitsarbeit: Verarbeitungen von personenbezogenen Daten von Medienvertretern und Personen, die nicht Teil des öffentlichen Lebens sindArt. 6 (1) c und e DSGVO: Bote für Tirol: Landes-Verlautbarungsgesetz 2013Kundmachungen / Ausschreibungen: § 42 AVG LAD Erlass Nr. 10, Geschäftseinteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung: Interne Kontaktdaten, Öffentlichkeitsarbeit Art. 6 (1) f: Wahrung berechtigter Interessen:Kontaktdaten relevanter Ansprechpartner, Öffentlichkeitsarbeit: Verarbeitungen von personenbezogenen Daten von Personen des öffentlichen LebensArt. 9: Verarbeitung besonderer Kategorien:Art. 9 (2) a: Ausdrückliche Einwilligung bei Öffentlichkeitsarbeit bei Personen, die nicht Teil des Öffentlichen Lebens sind und von denen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden.Art. 9 (2) e: Öffentlichkeitsarbeit bei Personen des Öffentlichen Lebens und von denen besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden Hinweis zur Aufbewahrungsdauer Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange aufbewahrt, als dies für die Erreichung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich und rechtlich zulässig ist. Die rechtliche Zulässigkeit der Aufbewahrung kann sich aus unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche oder gesetzlichen Löschfristen ergeben. Werden die Daten weitergeleitet?Die erhobenen personenbezogenen Daten werden anlassbezogen an folgende Empfänger weitergeleitet: EmpfängerNameRechtsgrundlagenAnmerkungÜbermittlung in DrittländerGarantie zum Schutz personenbezogener DatenÖffentlichkeitVeröffentlichung gemäß aufgeführter Rechtsgrundlagen auf der LandeshomepageneinGoogle Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USAArt. 6 lit. a DSGVOjaFür die USA wurde eine Selbstzertifizierungsmechanismus eingeführt. (Privacy Shield) Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.General Solutions Steiner GmbH General Solutions Steiner GmbH Adresse6500 Landeck, Bruggfeldstr. 5 Telefon +43 (0) 5442 61016 E-Mail office@general-solutions.at als vertraglicher Auftragsverarbeiternein Amt der Tiroler Landesregierung § 2 Abs. 1 Tiroler Datenverarbeitungsgesetz (TDVG)nein Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?Ist die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich (z.B. Werkvertrag oder zur Gewährung einer Förderung), kann das Nichtbereitstellen der Daten dazu führen, dass die gewünschte Leistung nicht erbracht werden kann bzw. bereits erfolgte Leistungen evt. rückerstattet werden müssen. Sofern eine gesetzliche Verpflichtung für die Datenverarbeitung existiert, ist das Nichtbereitstellen der Daten unter Umständen mit Strafe bedroht. Welche Betroffenenrechte stehen Ihnen zu?Betroffene Personen haben das Recht auf Erhalt einer Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden und - sofern dies der Fall ist - auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, weitere Informationen betreffend die Datenverarbeitung sowie auf Erhalt einer Kopie (Art. 15). Darüber hinaus besteht - das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung (Art. 16), - unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) bzw. auf Datenübertragbarkeit (Art. 20) - das Recht auf Löschung (Art. 17) Ebenso haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21). Dazu wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Dr. Norbert Habel Norbert Habel Adresse6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Telefon +43 512 508 1870 E-Mail datenschutzbeauftragter@tirol.gv.at Wurde für die Verwendung personenbezogener Daten eine Einwilligung gegeben, kann diese jederzeit per E-Mail an den Verantwortlichen unter Angabe der genauen Datenverarbeitung widerrufen werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerrufs unter Umständen die gewünschten Leistungen nicht mehr bzw. nur mehr eingeschränkt erbracht werden können. Haben Sie Fragen zur Datenschutzerklärung? (Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r)Bei Fragen zur oder Beschwerden betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. zur Geltendmachung Ihrer Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dr. Norbert Habel Norbert Habel Adresse6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Telefon +43 512 508 1870 E-Mail datenschutzbeauftragter@tirol.gv.at BeschwerderechtWenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren. Österreichische Datenschutzbehörde Vollständige Datenschutzerklärung Diese Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung. Die vollständigen Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: Details der Datenschutzerklärung