DatenschutzgrundverordnungKurzfassung Datenschutzerklärung DatenverarbeitungBezeichnung1450 - Gesundheitsberatung (1450) Allgemeine Informationen zur DatenschutzerklärungDer Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Verwendung personenbezogener Daten erfolgt daher ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der EU sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz. Um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß verwendet und nicht für Unbefugte zugänglich gemacht werden, wurden entsprechende Maßnahmen zur Datensicherheit getroffen. Im Rahmen dieser Zusammenfassung der Datenschutzerklärung informieren wir Sie nach Art. 13 bzw. 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Um den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen betroffener Personen gerecht zu werden, werden die großteils sehr umfangreichen Angaben zu den einzelnen verarbeiteten Datenkategorien bzw. deren Quellen nach Art. 14 Abs. 1 lit. d bzw. Art. 14 Abs. 2 lit. f DSGVO nur im Rahmen der vollständigen Datenschutzerklärung abgebildet. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Verantwortliche/r Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist: Amt der Tiroler Landesregierung Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung Verarbeitungszweck/e: Die Gesundheitsberatung 1450 dient dem Zweck der Erteilung bestmöglicher Empfehlungen und der Hilfe bei Fragen und Anliegen rund um die Gesundheit. Sie wird von der Leitstelle Tirol GmbH im Auftrag des Amtes der Tiroler Landesregierung betrieben. Bei Bedarf werden AnruferInnen gleich an die passende medizinische Behandlungseinrichtung verwiesen. Ist akute Hilfe erforderlich, verständigt die Leitstelle Tirol GmbH das jeweils erforderliche Rettungsmittel, etwa einen Krankenwagen.Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 ist zudem als erste Kontaktstelle bei einem Verdacht auf Vorliegen einer Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus (Covid-19) eingerichtet. In diesem Fall steht BürgerInnen neben der Möglichkeit, sich telefonisch zu melden, auch das Online Einmeldetool COVID-19 zur Verfügung. Erhärtet sich im Zuge der diagnostischen Abklärung der Verdacht einer Infektion, wird eine Testung durch die Rotes Kreuz Tirol gemeinnützige Rettungsdienst GmbH veranlasst.Alle Telefonate werden aus Qualitäts- und Beweissicherungsgründen aufgezeichnet. Dies dient der Dokumentation und der anschließenden internen Qualitätskontrolle. Das Ziel dieses Qualitätsmanagements ist die administrative sowie technische Weiterentwicklung des Angebots der Gesundheitsberatung 1450.Zur allgemeinen Verbesserung des Gesundheitssystems erfolgt eine statistische Auswertung pseudonymisierter Daten durch den Dachverband der Sozialversicherungsträger. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf folgender Rechtsgrundlage: Art. 9 (2) DSGVO: Verarbeitung besonderer Kategorien Beschreibung der Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung zum Zweck der Durchführung der Gesundheitsberatung, des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung basiert auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO iVm Art. 7 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, § 26 Abs. 4 Ziffer 3 lit. d Gesundheitszielsteuerungsgesetz bzw. §§ 2a, 8 und 22b Ziffer 5 Tiroler Gesundheitsfondsgesetz und dient der Gesundheitsvorsorge sowie der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheitsbereich.Die Verarbeitung zum Zweck der Abklärung einer möglichen Infektion mit dem Corona-Virus (Covid-19), die Veranlassung entsprechender Testungen sowie die Information der zuständigen Gesundheitsbehörden beruht auf Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO iVm § 10 Datenschutzgesetz (DSG) bzw. § 5 Epidemiegesetz 1950. Die Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich, die Datenverarbeitung durch die telefonische Gesundheitsberatung 1450 dient der Hilfeleistung für unmittelbar betroffene Personen.Sämtliche Anrufe bei 1450 werden aufgezeichnet. Die Rechtsgrundlagen für die Gesprächsaufzeichnung finden sich in den Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO bzw. in der lit. i dieser Verordnungsstelle iVm § 10 DSG bzw. § 5 Epidemiegesetz. Eine Auswertung aufgezeichneter Telefonate erfolgt überdies zum Zwecke der Verteidigung gegen Rechtsansprüche Dritter gegen das Land Tirol auf Grundlage des Art 9 Abs. 2 lit f DSGVO.Die statistische Auswertung zur Verbesserung des Gesundheitssystems dient einem erheblichen öffentlichen Interesse im Sinne des Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO iVm § 11 Gesundheits-Zielsteuerungsgesetz. Hinweis zur Aufbewahrungsdauer Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange aufbewahrt, als dies für die Erreichung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich und rechtlich zulässig ist. Die rechtliche Zulässigkeit der Aufbewahrung kann sich aus unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche oder gesetzlichen Löschfristen ergeben. Werden die Daten weitergeleitet?Die erhobenen personenbezogenen Daten werden anlassbezogen an folgende Empfänger weitergeleitet: EmpfängerNameRechtsgrundlagenAnmerkung Leitstelle Tirol GmbH als vertraglicher Auftragsverarbeiter, Tiroler Rettungsdienstgesetz 2009 Rotes Kreuz Tirol gemeinnützige Rettungsdienst GmbH § 5 Tiroler Rettungsdienstgesetz 2009 bzw. als vertraglicher Auftragsverarbeiter für die Durchführung von Testungen auf Infektion mit Covid-19Zuständige Bezirksverwaltungsbehörde im Land Tirol§§ 5, 43 Abs. 4 und 5 Epidemiegesetz 1950Dachverband der Sozialversicherungsträger Dachverband der Sozialversicherungsträger Adresse1030 Wien, Haidingergasse 1 Telefon +43 1 711 32-0 E-Mail posteingang.allgemein@hvb.sozvers.at als vertraglicher AuftragsverarbeiterSozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. - SVC Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. - SVC Adresse1020 Wien, Ernst Melchior-Gasse 22 Telefon +43 50 124 714-0 E-Mail info@svc.co.at als vertraglicher Sub-Auftragsverarbeiter des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger Sind Sie zur Bereitstellung der Daten verpflichtet?Ist die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich (z.B. Werkvertrag oder zur Gewährung einer Förderung), kann das Nichtbereitstellen der Daten dazu führen, dass die gewünschte Leistung nicht erbracht werden kann bzw. bereits erfolgte Leistungen evt. rückerstattet werden müssen. Sofern eine gesetzliche Verpflichtung für die Datenverarbeitung existiert, ist das Nichtbereitstellen der Daten unter Umständen mit Strafe bedroht. Welche Betroffenenrechte stehen Ihnen zu?Betroffene Personen haben das Recht auf Erhalt einer Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden und - sofern dies der Fall ist - auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, weitere Informationen betreffend die Datenverarbeitung sowie auf Erhalt einer Kopie (Art. 15). Darüber hinaus besteht - das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung (Art. 16), - unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) bzw. auf Datenübertragbarkeit (Art. 20) - das Recht auf Löschung (Art. 17) Haben Sie Fragen zur Datenschutzerklärung? (Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte/r)Bei Fragen zur oder Beschwerden betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. zur Geltendmachung Ihrer Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dr. Norbert Habel Norbert Habel Adresse6020 Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Telefon +43 512 508 1870 E-Mail datenschutzbeauftragter@tirol.gv.at BeschwerderechtSollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einbringen. Österreichische Datenschutzbehörde Vollständige Datenschutzerklärung Diese Zusammenfassung beinhaltet die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung. Die vollständigen Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: Details der Datenschutzerklärung